|
02.12.2024:
Capital Group | Haben Investoren die Aktien- und Anleihenrallye verpasst?
Matthias Mohr, Managing Director Financial Intermediaries Germany & Austria bei Capital Group Frankfurt am Main, 2. Dezember 2024 – Gut ein Jahr ist es her, dass die US-Notenbank
Fed ihre Zinserhöhungen ausgesetzt hat und damit einen Wendepunkt für die Märkte
herbeiführte. Seitdem konnte ein ausgewogenes 60/40-Portfolio (60 % Aktien gemessen
am S&P-Index und 40 % Anleihen gemessen am Bloomberg US Aggregate Index) bis zum
30. September 2024 eine Rendite von mehr als 26 % erzielen. Beide Indices
entwickelten sich weit besser als der Geldmarkt oder geldmarktähnliche Anlagen.
Haben damit alle, die während des Anstiegs nicht investiert waren, den Zug
verpasst? Nein, sagt Matthias Mohr, Managing Director Financial Intermediaries
Germany & Austria bei Capital Group. Die Fed habe ihren Zinssenkungszyklus
gerade erst begonnen und davon dürften insbesondere Anleihen profitieren.
*** Link TIPP der Redaktion:
Jetzt von der grössten Wirtschaftskraft der Welt profitieren mit den besten "USA Aktienfonds & ETFs".
Vergleich der besten "USA Aktienfonds & ETFs"
>>> Hier klicken
***
„An ihrer Strategie hat die US-Zentralbank Fed keinen Zweifel gelassen:
Sie ist im Senkungsmodus“, betont Mohr. Im September habe die Fed viele
Investoren mit einem deutlichen Zinsschritt von 50 Basispunkten überrascht.
Doch auch für dieses und nächstes Jahr habe sie Senkungen um weitere 50 und
100 Basispunkte in Aussicht gestellt. Angesichts der nachlassenden Inflation
hätten auch wichtige Zentralbanken in anderen Industrieländern begonnen, ihre
Leitzinsen zu senken.
„Da die Anleihenrenditen jetzt niedriger sind als letztes Jahr, fürchten
vielleicht jene, die nicht investiert waren, dass sie ihre Chance verpasst
haben“, sagt Mohr. „Glücklicherweise haben die jüngsten Anstiege der
Staatsanleihenrenditen jedoch für einen weiteren interessanten Einstiegszeitpunkt
gesorgt, und erfahrungsgemäß bleiben die Chancen auf steigende Anleihenkurse
nach dem Beginn von Zinssenkungszyklen der Fed längere Zeit bestehen.“ Zwar
seien die Entwicklungen der Vergangenheit kein Garant für künftige Entwicklungen.
Allerdings sei es bislang immer so gewesen, dass die Anleihenrenditen nicht nur
vor der ersten Zinssenkung eines Zyklus gefallen seien, sondern auch danach.
„Sinkende Renditen sind immer gut für die Anleihenerträge, weil dann Kurse der
Anleihen steigen“, erklärt der Experte. „Das ist ein wichtiger Grund für die
sehr gute Anleihen-Performance im letzten Jahr.“ In den zwölf Monaten bis zum
30. September 2024 hätten die Renditen zwei- und zehnjähriger US-Treasuries
um 140 bzw. 79 Basispunkte nachgegeben. Die Märkte hätten begonnen, mit
Zinssenkung der Fed zu rechnen, und die Treasury-Renditen seien in allen
Laufzeitbereichen gefallen, sodass die Kurse gestiegen seien. „Bislang sind
die Renditen in Zinssenkungszyklen der Fed weiter gefallen“, führt Mohr aus.
„Und wenn die US-Wirtschaft unerwartet stark nachlässt, könnte die US-Notenbank
ihren Leitzins sogar noch stärker senken, um den Arbeitsmarkt zu stützen.
Wichtig ist jedoch, dass steigende Kurse nur eine Komponente ihrer Anleihenerlöse
sind – und vor dem Hintergrund der aktuellen Marktrenditen bieten etliche Arten
von Festzinspapieren interessante laufende Erträge.“
Attraktiv seien aus seiner Sicht beispielsweise Fonds für Qualitätsanleihen
mit einer mittleren Duration, also einem nicht zu hohen Zinsrisiko. Mit einer
solchen Position könnten Anleger attraktive laufende Erträge sowie Wertzuwachs
(bei fallenden Renditen) anstreben. „Außerdem können sie so ihre Aktienpositionen
diversifizieren, was gut wäre, wenn der Markt unerwartet volatil würde“,
argumentiert Mohr. „Es gibt zahlreiche Möglichkeiten mit Festzinspapieren
hohe Erträge zu erzielen.“ Sollte die Fed beschließen, ihre Zinsen ab jetzt
weniger dynamisch zu senken, könnten die Renditen von Unternehmensanleihen,
Verbriefungen und anderen Teilassetklassen attraktiver werden als zuletzt.
Sollte hingegen der US-Wirtschaft eine weiche Landung gelingen, dürften
Unternehmensanleihen deutlich zulegen.
Einige Aktien sind teuer geworden, aber wir sehen noch immer Chancen
„Die Märkte entwickeln sich uneinheitlich, aber zurzeit sieht es so aus, als
sei es der Fed gelungen, die Inflation einzudämmen, ohne die Wirtschaft in
eine Rezession zu treiben“, sagt Mohr. Ihre Zinssenkungen könnten die
Diskontfaktoren sinken lassen und die zurzeit hohen Aktienbewertungen stützen.
Dennoch betont Mohr die Notwendigkeit einer sorgfältigen Titel-Auswahl auf
Grundlage von fundamentalem Sektor- und Unternehmens-Research. So würden
beispielsweise einige der rund 50 größten Unternehmen weiterhin die Indices
dominieren. Die jüngsten Bewertungsänderungen und Gewinnprognosen würden
jedoch darauf hindeuten, dass sich das Wachstum bei einigen dieser Unternehmen
verlangsamen könne, insbesondere bei den Magnificent Seven (Apple, Microsoft,
Amazon, NVIDIA, Alphabet, Tesla, Meta).
Der Markt werde also breiter. Einige Branchen wie Luftfahrtausrüstungen und
Biotechnologie könnten für Investoren besonders interessant sein werden.
„Die Reisebranche hat sich von der Corona-Pandemie erholt und während die
Hersteller von Passagierflugzeugen so viele Aufträge haben, dass sie fast
zehn Jahre brauchen werden, um sie abzuarbeiten, steigt die Nachfrage nach
Flügen weiter“, sagt Mohr. Im Biotechnologiesektor gebe es zudem ausgewählte
Unternehmen, die Gen- und andere innovative Therapien gegen schwer zu
behandelnde Krankheiten entwickeln würden.
Auch die für den Ausbau der KI-Datenzentren notwendige Infrastruktur sei ein
spannendes Thema. Der Strombedarf solcher Datenzentren und die immer stärkere
Verbreitung von Elektrofahrzeugen sorge erstmals seit 20 Jahren für einen
Anstieg der Stromnachfrage. Während immer mehr Kapazitäten geschaffen würden
und zugleich immer weniger Energie aus Kohle erzeugt werde, steige die
Nachfrage nach Strom aus Kernkraft und Erdgas – und nach Batterien, um die
Energiegewinnung aus Wind und Strom verlässlicher zu machen.
„Vor diesem Hintergrund interessieren wir uns für jene Sektoren und Unternehmen,
die aus unserer Sicht weiterhin vergleichsweise hohe Erträge in Aussicht stellen“,
sagt Mohr. „Wenn die Wirtschaft weiter wächst, werden auch unsere Portfoliopositionen
an Wert gewinnen.“
Anleger haben bessere Chancen, ihre Ziele zu erreichen, wenn sie investiert
sind
Nach den Turbulenzen des Jahres 2022 hätten viele Anleger verständlicherweise
die Sicherheit von Bargeld gesucht. „Aber die Märkte haben sich seitdem erholt
und bieten nun neue Chancen, so dass man jetzt wieder investieren sollte, zumal
Geldmarktanlagen weniger attraktiv werden“, sagt Mohr abschließend. „Wir sind
weiterhin davon überzeugt, dass langfristige Anlagen in Aktien und Anleihen
entscheidend sind, damit Anleger ihre finanziellen Ziele erreichen können.“
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren
persönliche Einschätzung wieder (Capital Group).
Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben
keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen
keine Beratung dar (Capital Group).
|
|