| 
   
Streckenabschnitt Arizona
 
   
Streckenabschnitt Kalifornien
 
 
  
 Allgemeines  
  
© Felix Hoffmann / PIXELIO 
 | 
   | 
Die 1926 in Auftrag gegebene Route 66 ist 3939 Kilometer lang und führt 
durch acht amerikanische Bundesstaaten von Chicago 
nach Santa Monica am Pazifik.  Sie war einer der ersten durchgehenden Ost-West-Verbindungen 
durch Amerika. 
  Als “US-Highway 66” verband man damals kurzerhand bestehend Straßen. Einzelne Teilstücke führten mitten durch Ortschaften, waren nicht geteert 
und genügten nicht den Ansprüchen einer Schnellstraße, auf der man zügig vorankommen kann. Erst 1937 war die gesamte Strecke 
asphaltiert.
  
 | 
  
  
 Geschichte  
Bereits 1939 mit John Steinbecks 
Roman „Die Früchte des Zorns“ und der Verfilmung 1941 wurde die Route 66 legendär.
Steinbeck schildert in seinem Buch die Flucht verarmter Farmer aus dem Mittleren Westen über die Route 66 nach 
Kalifornien und einem Leben dort in Elend und Anfeindung.  Der Film gilt als das erste Roadmovie.
  
  
© Peter Hebgen / PIXELIO 
 | 
   | 
Im Zweiten Weltkrieg und auch noch danach boomte die Industrie Kaliforniens so sehr, dass die Route 66 zu 
einem florierenden Highway wurde. Entlang der Strecke entstanden Tankstellen, Motels, Diners und Geschäfte. Ganze
Städte entwickelten sich dank der Straße zu Metropolen.  Das Verkehrsaufkommen wuchs weiter und 
schließlich baute man moderne, mehrspurige Fernstraßen, die Interstates. Als Folge verlor der US-Highway 66 an Bedeutung 
und ganze Teilstrecken und Orte vielen dem Niedergang anheim.  Zur gleichen Zeit nahm die
nostalgische 
Verklärung der Strecke zu.
 | 
  
 
  
 Straße der Sehnsucht  
  
© W. Broemme / PIXELIO 
 | 
   | 
Nach dem Vorbild Jack Kerouacs,
der Fernsehserie „Route 66“, und Filmen wie „Easy Rider“ zogen in den 1960er Jahren 
viele Freigeister über den Asphalt der alten Strecke und suchten ein Leben in Ungebundenheit und fernab des Establishments.
  
Obwohl die Route 66 seit 1985 nicht mehr 
US-Highway ist und sie damit nicht mehr in ihrem Erhalt aus Washington 
bezuschusst wird, bestehen noch immer 85% der ursprünglichen Landstraße.
   Heute führen manche Teile allerdings in 
Sackgassen oder sind nicht befahrbar, da sie in Privatbesitz sind. 
  
 | 
  
In jedem Bundesstaat durch den sie führt, gibt es 
Vereine, die sich um den Erhalt und 
die Legendenbildung kümmern. Über sie sind gutes Kartenmaterial und Tipps erhältlich.
 
  
 Verlauf  
Die Route 66 verlief diagonal durch die 
Vereinigten Staaten in südwestlicher Richtung von Chicago in Illinois, 
über Missouri, Oklahoma, Texas, New Mexiko und Arizona nach Santa Monica in Kalifornien.
 
  
 Arizona  
Das heute schönste Teilstück der Route 66 existiert
in Arizona – zwischen Seligman, Kingman, Oatman und Topock. Es führt 
weitab der Autobahn durch sehr hügeliges bis bergiges Gelände und versetzt abwechselnd in die Goldgräberzeit des Wilden 
Westen und in die 1950er Jahre.
  
   
Streckenabschnitt Arizona
 
  
 Kalifornien  
Durch die Mohave-Wüste führt die Route 66 nach Los Angeles 
und endet am Pier von Santa Monica, direkt am Pazifik.
  
   
Streckenabschnitt Kalifornien
 
  
 Tipp  
Alle, die nicht aus nostalgischen Gründen auch das letzte Stück auf der Originalstrecke fahren wollen, 
sollten ab San Bernadino lieber 
die Interstates nutzen. 
  Der Verkehr auf dem Los Angeles-Teilstück ist so groß, 
dass man leicht einen ganzen Tag Zeit einplanen muss, außerdem erinnert sowieso nichts mehr an die alte Straße.
 
  
   
Streckenabschnitt Arizona
 
   
Streckenabschnitt Kalifornien
 
 
  
Seiten Themen: Route 66, Verlauf, Teilstücke, Easy Rider, Mutter aller Straßen, 
Steinbeck, Flagstaff, Grand Canyon, Bagdad Cafe, Mohave
 | 
 |