|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
Olympiapark
Öffnungszeiten: Mitte Juni bis Anfang September 9-19 Uhr, Anfang September bis Mitte Juni 9-17 Uhr Preise: Erw. 15,- CAD, Kinder von 5-17 Jahren 7,50 Infos: www.rio.gouv.qc.ca Er erstreckt sich über eine Fläche von 800.000 Quadratmetern und ist in verschiedene Bereichs unterteilt. Es gibt den chinesischen und den japanischen Garten, den alpinen Bereich und den Garten der First Nations, der die heimischen Pflanzen präsentiert. Außerdem gibt es das Schmetterlingshaus des Insectariums und eine Sammlung von mehr als 25.000 Insekten zu sehen. Öffnungszeiten: 9-17 Uhr, Montag ist Ruhetag Preise: im Sommer Erw. 16,50 CAD, Kinder von 5-17 Jahren 8,25 CAD, im restlichen Jahr je 2 CAD weniger. Infos: www2.ville.montreal.qc.ca/jardin/ und www2.ville.montreal.qc.ca/insectarium Besuchen können Sie die unterschiedlichen Ökosysteme Arktis, Laurentinische Wälder der Montrealer Umgebung, Sankt-Lorenz-Golf, Tropischer Regenwald und Antarktis. Jeweils die Tier- und Pflanzenwelt werden gezeigt. Auf Tiergehege wurde zugunsten von naturähnlichen Barrieren verzichtet, so dass der Besucher oft das Gefühl hat inmitten des Geschehens zu stehen. Mit ein wenig Zeit und Beobachtungsgabe werden Sie hier viel entdecken. Öffnungszeiten: 9-17 Uhr, im Sommer 9-18 Uhr Preise: Erw. 16,50 CAD, Kinder von 5-17 Jahren 8,25 CAD Infos: www2.ville.montreal.qc.ca/biodome Tipp: Falls Sie mehrere dieser Highlights besuchen wollen, werden verschiedene Kombitickets zu verbilligten Preisen angeboten. Überlegen Sie also vorher, was Sie sehen möchten.
Altstadt Am Südufer der Ile de Montreal liegt der historische Ortskern mit seinen kopfsteingepflasterten Gassen und zahlreichen Häusern aus dem 18. Jahrhundert . Die Stadt entwickelte sich an diese Stelle, da hier früher - vor Bau des Lachine Kanals - die Boote aus dem Wasser gezogen und um die Stromschnellen getragen werden mussten. Ansässige Kaufleute konnten dann direkt Handel mit den Reisenden treiben. Wie fast jede Altstadt ist auch diese heute sehr touristisch geprägt. Trotzdem hat sie sich einen besonderen Flair erhalten können, was nicht zuletzt an der amerika-untypischen Architektur und den verwinkelten Straßen liegt. Eine große Zahl an Museen, Galerien, Boutiquen, Bars und Restaurants befindet sich hier. Es werden Festivals veranstaltet und Sie können Schiffsausflüge auf dem Sankt-Lorenz-Strom von hieraus unternehmen. Am Fluss entlang gibt es ein 14 Kilometer langes Wanderwegenetz.
Sie wurde im gotischen Stil 1824 erbaut und wirkt von außen eher schlicht. Jedoch stehen Innen- und Außenfassade völlig konträr zueinander. Das Innere der Basilika ist prachtvoll. Die einmalige Holz- und Schnitzkunst, das blaue Licht und die goldenen Sterne an der Decke sind unfassbar schön. Die Fenster zeigen Episoden aus der Geschichte Montreals und die Orgel ist in ihren Ausmaßen gigantisch.
Biosphère
Preise: Erw. 12 CAD, Kinder frei http://biosphere.ec.gc.ca/
Mount Royal
Die Stadt unter der Stadt Ein wetterresistente Labyrinth aus Passagen, Rolltreppen, Tunneln und ganzen Plätzen liegt unter Montreal. Bis zu drei Etagen tief kann diese Welt unter der Welt hinab reichen. Etwa eine halbe Million Menschen bevölkert die weltweit größte unterirdische Stadt. Hier finden Sie 1700 Läden, Boutiquen, Kaufhäuser, Restaurants und Kneipen und nahezu alle wichtigen Gebäude des Zentrums mit Büros, Wohnungen, Praxen und Banken sind angeschlossen. „La Ville Souterraine“, also die unterirdische Stadt heißt diese wundersame Welt, die durch imposante Glasdächer den Blick auf die Wolkenkratzertürme der Innenstadt freigibt. Was im Winter funktioniert, haben die Kanadier auch für den Sommer bestens angepasst: In der kurzen, heißen Jahreszeit wird die Unterwelt mit dem kalten Wasser des Ontariosees wirtschaftlich gekühlt und die Menschen kommen auch dann.
Quartier latin Montreal hat drei französisch- und zwei englischsprachige Universitäten. Mit insgesamt etwa 180 000 Studenten, die hier studieren ist das Studentenviertel jedoch vergleichsweise klein – aber pulsierend. Es findet sich rund um die Université du Québec à Montréal und die renommierte Mc Gill University. Insbesondere auf der populären Rue Saint-Denis, die von Bars, Cafés, Bistros, Buchhandlungen und Boutiquen jeglicher Art gesäumt ist, ist von früh bis spät was los. Zahlreiche Kinos und Theater, die Nationalbibliothek und das Zentrum der kanadischen Filmindustrie machen diesen Stadtteil zu einem besonders beliebten kulturellen Treffpunkt.
Gay Village
Reiseziel Montreal Feste und Festivals in Montreal Aktivitäten in Montreal und Umgebung Seiten Themen:Montreal, Sehenswürdigkeiten, Olympiastadion, Altstadt, Marché Bonsecours, Notre-Dame-Basilika, Mount Royal, St. Josephs Oratorium, unterirdisch, Unterstadt, Gay Village |
||||||||||||||||||||||||
[ 1996-2025 © Amerika.de | Letztes Update: 13.01.2025 | eMail | Impressum | kontakt ]
|
|